Suchsymbol

Möglich: Geld im Online Casino zurückfordern

Guides
Finanzen
Gesetz
Zuletzt am 5. Mai 2021 aktualisiert
Lesezeit 10 Minuten

Online-Glücksspieler bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Doch ausgerechnet bei Spielschulden kann dies vorteilhaft sein.

Das Anbieten von Online Glücksspielen ist bis dato in fast allen Bundesländern verboten. Trotzdem gibt es einen bislang vom deutschen Staat geduldeten Milliarden-Markt. Enorm viele Betreiber bieten Glücksspiele über Internetseiten an, die auch in Deutschland zu nutzen sind. Und das, obwohl auch ihnen die Rechtslage bekannt sein dürfte.

Casino Geld Zurückfordern


Glücksspielunternehmen arbeiten fast ausschließlich aus dem Ausland heraus. Der Grund ist denkbar einfach, denn sie können sich auf diese Weise dem Zugriff deutscher Behörden weitestgehend entziehen. Kritiker interpretieren diese Vorgänge allerdings schlichtweg als Staatsversagen und sprechen von einer fehlenden, effektiven Rechtsdurchsetzung.

Zusammenfassung
  • Geld vom Online Casino kann zurückgefordert werden, solange die Einzahlung innerhalb von 3 Jahren erfolgte
  • Rückforderungen in Deutschland sind aufgrund des Mitwirkungsverbots möglich
  • Es können Rechtskosten anfallen

Hintergrund zur Rechtslage in Deutschland

2012 setzte der Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland den rechtlichen Rahmen. Damals hatten sich alle deutschen Bundesländer auf eine einheitliche Regelung des Marktes festgelegt. Damit sind Online Casinos weiterhin nach deutschem Recht nicht zugelassen. Dies betrifft Glücksspielangebote ohne bundesweite Glücksspielkonzession, auch wenn sie über eine Konzession aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat verfügen. Dazu gehören private Sportwettenangebote, Online Casinos und Online Poker.

Diese Angebote sind faktisch illegal, was den Glücksspielstaatsvertrag betrifft. Die meisten dieser Angebote sind dennoch geduldet und werden mitunter auch öffentlich beworben. Diese Situation macht das Online Glücksspiel zur rechtlichen Grauzone.

Das Anbieten von Online Glücksspielen ist nicht erlaubt

Juristisch gesehen kommen bei den Gamern und den Anbietern durch die aktuelle Situation einige widersprüchliche Aspekte zusammen. Bis auf wenige Ausnahmen sind Online Casinos in Deutschland schlichtweg nicht zugelassen.

Außerdem verstoßen die Betreiber eines Online Casinos auch gegen die Strafrechtsnorm des Paragrafen 284 – Unerlaubte Veranstaltung eines Glücksspiels. Damit sind öffentliche Glücksspiele untersagt, sofern sie nicht behördlich genehmigt wurden.

Um sich als seriös und behördlich genehmigt zu präsentieren, greifen die Betreiber von Online-Casinos auf Gütesiegel wie 'Made in Germany', 'In Europa lizenziert' oder anderweitige Auszeichnungen und Zertifikate zurück. Diese Siegel sind jedoch bedeutungslos und irrelevant, da sie nichts an der rechtlichen Situation ändern. Dies gilt auch für Werbung für Online-Glückspiele, auch wenn diese suggeriert, dass das Spielangebot legal sei.

Die Ausnahme: Schleswig-Holstein

Im Mai 2019 beschloss das Bundesland Schleswig-Holstein erneut einen Alleingang: Das Parlament entschied über ein bis Mitte 2021 befristetes Übergangsgesetz beim Online-Glücksspiel. Dadurch können nun die von einer Vorgängerregierung vergebenen Lizenzen für Anbieter von Sportwetten, Casinospielen und Poker reaktiviert werden. Diese wurden 2011 vergeben, waren mittlerweile aber alle ausgelaufen. Die damalige Koalition hoffte auf Millionen-Einnahmen aus der Glücksspielabgabe.

Bei der aktuellen Neuregelung hat das nördlichste Bundesland allerdings Rückendeckung. Die deutschen Ministerpräsidenten hatten sich nämlich im März 2019 darauf verständigt, dass Schleswig-Holstein Lizenzen für Anbieter von Online-Casinospielen bis zum Sommer 2021 verlängern darf. Diese Sonderstellung macht deutlich, dass eine umfassende Glücksspiel-Reform weiterhin auf sich warten lässt. Der aktuelle Staatsvertrag zum Glücksspiel verliert am 30. Juni 2021 seine Gültigkeit. Bis 2021 sollten sich die Bundesländer folglich auf einen neuen Glücksspielstaatsvertrag einigen.

Die Konferenz der Ministerpräsidenten ist daher in Zugzwang. Doch noch gibt es Diskussionen. So wollen Hessen und Nordrhein-Westfalen beispielsweise den Markt weitgehend freigeben, also für eine Liberalisierung plädieren. Das zeigt, dass die Hängepartie noch eine Weile dauern könnte.

Schlag gegen Zahlungsdienstleister

Die Sensationsmeldung kam aus Hannover. Mitte Juni 2019 informierte das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport als zuständige Glücksspielaufsichtsbehörde in einer bundesweit geltenden Untersagungsverfügung, dass Zahlungsdienstleister im Zusammenhang mit illegalen Online Glücksspielangeboten jetzt in die Pflicht genommen werden, den entsprechenden Zahlungsverkehr effektiv zu unterbinden.

Das zuständige Glücksspielkollegium, in dem die Glücksspielaufsichten aller deutschen Bundesländer vertreten sind, habe sich gemeinsam darauf geeinigt.

Das bedeutet: Die im Online Glücksspiel involvierten Zahlungsanbieter dürfen keine Zahlungen mehr an in Deutschland illegale Online Casinos weiterleiten.

Laut Aussage des Ministeriums sei bereits einem 'großen, international tätigen Zahlungsdienstleister die Mitwirkung am Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit in Deutschland unerlaubten Glücksspiel untersagt' worden. Um welchen Zahlungsdienstleister es sich handelt, darüber informiert das Statement nicht. Wie von uns berichtet, handelt es sich dabei aber um PayPal.

Minister Boris Pistorius wird dabei so zitiert: 'Wir setzen damit ein Zeichen und gehen davon aus, dass nun der Druck auch auf andere Zahlungsdienstleister zunimmt, ihre Geschäftsprozesse im Zusammenhang mit illegalem Glücksspiel neu zu ordnen, wenn dies nicht schon geschehen ist.' Pistorius weiter: 'Die Zahlungsdienstleister tragen hier eine wichtige Verantwortung. Sie sind gesetzlich aufgefordert, Zahlungen im Zusammenhang mit unerlaubtem Glücksspiel zu unterlassen.'

Weitere Bezahldienste sollen bereits auf das Verbot reagiert und ebenfalls Zahlungen an Online Casinos eingestellt haben.

Warren Buffett

Zauberwort: Mitwirkungsverbot

Das Glücksspiel Verbot schließt ein allgemeines Mitwirkungsverbot ein. Dieses richtet sich an alle, die am Zahlungsverkehr beim illegalen Glücksspiel beteiligt sind. Es verpflichtet sie zu entsprechenden eigenverantwortlichen Maßnahmen. Das bedeutet, dass Banken, Kreditkartenanbieter oder Bezahldienste beim Online Glücksspiel in der Verantwortung stehen und entsprechende Zahlungen erst gar nicht durchführen dürfen, da sie ansonsten ihre Kontrollpflichten verletzen.

Solche Zahlungsvorgänge dürfen also erst gar nicht durchgeführt werden. Der Zahlungsdienstleister ist in der Pflicht, jeglichen Zahlungsverkehr abzuweisen, wenn diese Einzahlung der Teilnahme an einem verbotenen Online Glücksspiel dient.

Das ist auch der Grund, warum deutsche Spieler nun die Möglichkeit haben, ihre verlorenen Einsätze zurückzuholen.

Rückforderungen vom Zahlungsanbieter sind möglich

Vom Online Casino Geld zurück: Innerhalb von 3 Jahren möglich
Verlorenes Geld kann vom entsprechenden Online-Casino zurückgefordert werden. Auch wenn die Anbieter häufig ihren Sitz im Ausland haben, kann ein Gerichtsstand im Inland begründet sein, weil das Unternehmen seine Dienstleistung auf dem deutschen Markt anbietet.

Daneben können wegen des Mitwirkungsverbots auch bei den genutzten Zahlungsdienstleister Rückforderungsansprüche geltend gemacht werden. Neben PayPal sind dies Kreditkartenunternehmen, Banken und andere Bezahldienste. Wichtig dabei: Der Rückforderungsanspruch muss ab dem Einzahlungszeitpunkt innerhalb von 3 Jahren zum Jahresende gestellt werden. Das bedeutet: Wer beispielsweise im Mai 2019 eine Einzahlung bei einem Online-Casino getätigt hat, hat bis Ende 2022 Rückforderungsansprüche auf sein Geld. Gesetzliche Grundlage dafür ist der Paragraf 195 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB): Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.

Rechtlich kann man sich dabei auf den Paragraf 134 des BGB beziehen. Er lautet: 'Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.“

Mittlerweile gab es schon einige Gerichtsurteile, die zugunsten der Spieler ausgegangen sind. Doch soweit muss es erst gar nicht kommen. Die Gamer müssen nur die Zahlung verweigern. Beispiel Kreditkarte: Man muss der Kreditkartenabbuchung unter Hinweis auf das illegale Glücksspiel widersprechen. Danach sollte man das Kreditkartenunternehmen auffordern, die Zahlung zurück zu buchen

Hat man dagegen das Geld überwiesen, kann man es mit Unterstützung der Hausbank zurückholen. Lastschriften kann man in einem Zeitraum von bis zu 8 Wochen zurück buchen lassen. Und das ohne Begründung ganz einfach vom heimischen Computer aus per Online-Banking. Bei Zahlungen per Lastschrift, die bis zu 13 Monate zurückliegen, braucht man allerdings eine Begründung.

Rechtsanwälte verdienen mit

Mittlerweile haben deutsche Anwaltskanzleien diese Thematik längst als neues Geschäftsfeld entdeckt. Sie werben mit Hilfe, Unterstützung und Rechtswissen bei Rückforderungen. Das ist für sie ein lukratives Feld, schließlich greifen etwaige Rechtsschutzversicherungen bei einem solchen Hintergrund nicht.

Übergibt man seinen Fall einem Rechtsanwalt, übernehmen diese üblicherweise das Prozessrisiko und die Mandanten zahlen im Erfolgsfall eine Provision. Oder die Abrechnung der Kanzlei erfolgt nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.

Zukünftige Entwicklungen

Nach PayPal dürften zukünftig auch andere Zahlungsdienstleister davon Abstand nehmen, weiterhin Gelder von Online Glücksspielern aus Deutschland durchzuleiten. Durch die vielen juristischen Forderungen könnte es für sie letztlich einfach zu teuer und damit zu wenig lukrativ werden. Beispielsweise steht Gamern die stark genutzte MasterCard schon lange nicht mehr zur Verfügung, denn das Unternehmen hatte sich schon aus dem Geschäft zurückgezogen.

Sollten sich die überwiegende Anzahl der Zahlungsanbieter an die Untersagungsverfügungen halten, könnte dies den illegalen Online Glücksspielmarkt in Deutschland deutlich reduzieren. Ein wesentlicher Bestandteil der für das Betreiben von unerlaubtem Glücksspiel erforderlichen Infrastruktur würde dann nämlich wegfallen.

Fest steht: Der Glücksspielmarkt in Deutschland muss generell neu aufgestellt werden. Hier ist die Politik gefragt. Es muss endlich eine schnelle, solide Entscheidung her. Es gibt mehrere Optionen. Zum einen sind liberale und offene Regelungen wie in den Niederlanden und in Dänemark möglich. Zum anderen aber auch Beschränkungen wie in Frankreich. Verbote allerdings sind keine Lösung, wie zu beobachten ist.

Dr. Sabine T. Ruh
Dr. Sabine T. Ruh CasinoOnline.de Finanzexpertin 5 JAHRE ERFAHRUNG

Über die Autorin

Sabine hat langjährige Erfahrung als Finanz- und Wirtschaftsjournalistin und schreibt seit 2019 auch Artikel für CasinoOnline.de.

Mehr lesen